top of page


Wissenswertes
Ich bemühe mich, dir ein gut verständliches Angebot zu machen und sowenig Fachbegriffe wie möglich zu verwenden.
Da ich sie nicht vollständig vermeiden kann, sollen die folgenden Erläuterungen zu einem guten Verständnis führen.
Wenn du hier nicht alles findest, um alles Information zu bekommen,
dann kannst du mich gerne kontaktieren.
Was bedeutet Systemisches Coaching?
Systemisches Coaching ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet und Wechselwirkungen zwischen ihm und seinem Umfeld berücksichtigt.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Beziehungen und Interaktionen innerhalb der Systeme, in denen ein Coachee agiert, wie z.B.
Familie, Arbeitsplatz, Freundeskreis oder soziale Netzwerke.
Eine Coachin unterstützt ihren Coachee mit einem vielseitigen Werkzeugkasten dabei, eigene Ressourcen und Lösungen zu entdecken, indem sie Fragen stellt, die neue Perspektiven eröffnen und das Denken des Coachees erweitern.
Systemisches Coaching ist lösungs- und zukunftsorientiert. Statt Probleme isoliert zu betrachten, wird das größere System mit einbezogen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Welche Rollen haben Coach und Coachee?
Eine Coachin führt den Coachingprozess und wendet vielseitige Fragetechniken und Tools an, um den Coachee bei der Lösungsfindung zu unterstützen.
Ein Coachee wird oft auch als Klient bzw. Klientin bezeichnet und bestimmt maßgeblich die Inhalte, die Ziele und die Lösungsmöglichkeiten für sein bzw. ihr Thema.

Was prägt unsere Persönlichkeit?
Das Zwiebelmodell* gibt Antworten
Im Zwiebelmodell wird davon ausgegangen, dass die menschliche Persönlichkeit aus mehreren Schichten besteht. Je weiter innen eine Schicht liegt, desto stärker bestimmt sie unser Verhalten.
Von außen nach innen betrachtet gibt es vier Schichten:
Die äußere und für andere Menschen sichtbare Schicht ist die Wirkung, die wir auf andere Menschen haben und womit wir von anderen wahrgenommen werden.
Darunter liegt die Schicht der Verhaltenspräferenzen, die bestimmen, wie wir uns am liebsten verhalten.
In der nächsten tieferliegenden Schicht finden wir unsere Werte.
Sie sind dafür verantwortlich, wie wir Dinge wahrnehmen und bewerten. Letztlich sind die der Grund, wofür wir uns einsetzen.
Den Kern der Zwiebel bilden unsere Lebensmotive, auch bekannt
als innere Antreiber. Sie sind fest in uns angelegt und bestimmen, wonach wir streben und warum uns manche Dinge wichtiger sind als andere.
Im Rahmen des Coachings gibt es vielseitige Möglichkeiten, sich den inneren Antreibern und dem eigenen Wertegerüst zu widmen, um nachhaltige Verhältensänderungen zu erreichen.
*Referenz: Institut für Persönlichkeit, Köln
Was ist er Unterschied zwischen
Coaching, Therapie und Beratung?
Zentraler Ansatz von Coaching ist die Hilfe zur Selbsthilfe mit einem lösungs- und zielorientierten Dialog zwischen Coach und Coachee. Lösungen und Inhalte werden vom Coach nicht vorgegeben. Für den Coachee stehen das persönliche Wachstum, die Selbstreflexion und die Wahrnehmung des Erlebens im Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt auf der Gegenwart und der Zukunft.
Neben Fragetechniken gibt es eine Vielzahl von Techniken wie z.B. Bodenanker, die angewendet werden können.
Bei einer Therapie werden psychische Krankheiten behandelt, die ICD-10 bzw. ICD-11 indiziert sind. ICD steht für ein internationales System zur Klassifizierung von Krankheiten und finden sich auf medizinischen Dokumenten sowie Arztbriefen wieder. Die Klienten werden eher aus medizinischer Sicht betrachtet. Der Schwerpunkt einer Therapie liegt auf der Vergangenheit und der Gegenwart, neben Gesprächen finden z.B. Gestalttherapien Anwendung.
Bei einer Beratung erfolgt eine fachliche Belehrung bzw. eine praktische Anleitung, um eine Fragestellung bzw. ein Problem zu lösen. Dabei bestimmt der Berater nicht nur den Prozess, sondern weitgehend auch den Inhalt des Gespräches. Methodisch beschränkt sich eine Beratung in der Regel auf ein Gespräch.
​
Da Coaching und Beratung keine geschützten Begriffe sind, gibt es immer wieder Überschneidungen. Manchmal werden sie auch synonym verwendet.
Was sind innere Antreiber?
Innere Antreiber sind tief verwurzelte Glaubenssätze und Verhaltensregeln, die unser Denken und Handeln oft unbewusst beeinflussen. Sie entstehen meist in der Kindheit durch Erziehung und prägende Erfahrungen.
Psychologen unterscheiden typischerweise fünf Hauptantreiber:
Sei perfekt!
Sei stark!
Beeil dich!
Mach es allen recht!
Streng dich an!
Diese Antreiber können einerseits motivierend wirken und zu Höchstleistungen anspornen. Andererseits können sie auch Stress verursachen und zu überzogenen Ansprüchen an sich selbst führen.
Ein gesunder Umgang mit inneren Antreibern besteht darin, sie zu erkennen, zu hinterfragen und bewusst zu entscheiden,
wann man ihnen folgen möchte und wann nicht. Das Bewusstmachen und die Auseinandersetzung mit den eigenen inneren Antreibern kann zu mehr Selbstverständnis, Gelassenheit und einer ausgewogeneren Lebensführung beitragen.
Was bedeutet Resilienzcoaching?
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit und Stärke, Belastungen standzuhalten und Krisen ohne langfristige Schäden zu bewältigen.
Ein Resilienzcoaching kann dir helfen, Rückschläge oder schwierige Lebensereignisse mithilfe deiner persönlichen und sozialen Ressourcen zu meistern. Ziel eines erfolgreichen Resilienzcoachings ist es, Krisen als Chancen für persönliches Wachstum zu betrachten. Das betrifft beispielsweise die Bewältigung gesundheitlicher Schicksalsschläge.
Nach einer schweren Krankheit oder Verletzung kann es herausfordernd sein, wieder auf die Beine zu kommen und den Alltag zu meistern.
Ein Resilienzcoaching kann dabei unterstützen, mit den physischen und emotionalen Belastungen umzugehen und neue Wege zu finden, um sein Leben wieder zu genießen.
Auch im Berufsleben stehen wir ständig vor neuen Herausforderungen: Akzeptanz, Außenwirkung, das eigene Rollenverständnis, Selbstmotivation und die Motivation von Mitarbeitenden, Teamorganisation sowie Konflikte und Stress.
Bei all diesen Herausforderungen ist es wichtig, mit den eigenen Kraftquellen achtsam umzugehen.
bottom of page